top of page
Bob-Club-von-oben-a.jpg

Historie

1965

Am 3.April wurde der Bob-Club Fürth e.V. in der damaligen Roland Gaststätte (gegenüber Bahnhof) in Fürth gegründet. Anwesend waren 55 Personen, und alle traten in den neu gegründeten Verein ein. Die Versammlung wurde von Walter Rossbach und Friedel Reeg geleitet.

 

Der erste in der Versammlung gewählte Vorstand:

1. Vorsitz: Walter Rossbach

2. Vorsitz: Gerd Schwöbel

Schriftführer u. Schatzmeister: Fritz Fahr

Sport- u. Bobwart: Sebastian Zeiß

Kassierer: K.F. Wagner

1. Beisitz: Friedel Reeg

2. Beisitz: Ludwig Lammer sen.

                     

1966

Eine Skibobabteilung wurde ins Leben gerufen. Mit 150 Mitgliedern ist der Verein bereits der größte Bob-Club Deutschlands. Besuch der italienischen Weltmeister E. Monti u. L. Caspari zur Generalversammlung.

 

1968

Am 19.Februar: Gründung einer Gymnastikabteilung. Der Gesamtverein zählte bereits über 200 Mitglieder.

 

1970

Im Februar: Der größte Erfolg der Bobsportler: Gewinn der Deutschen Jugendmeisterschaft durch: Hans-Jürgen Steinmann und Dieter Walz. Am 21.Juli wurde der erste Bobtransporter -genannt "Kaiser Franz"- angeschafft. Im November wurden eine Rennrodelabteilung von Franz Knapp und eine Skiabteilung von Dieter Schmidt gegründet.

 

1971

Am 4. Mai: Gründung einer Tanzsportabteilung. Aufbau des Hess.-Bobsportleistungszentrums in Fürth.

1972

Im Januar: Baubeginn für eine Naturrodelbahn an der Wegscheide. (Ort: Ein Waldgebiet in Richtung Erzbach.)

 

1973

Amanda Pfeiffer wird Deutsche Juniorenmeisterin im Rennrodel.

 

1974

Am 29. März wurde im Clublokal Hellas die Tennisabteilung des BCF gegründet. Um 23.24 Uhr unterzeichnete Helmut Hopp die historische 28. Beitrittserklärung. (Zur Gründung dieser Tennisabteilung waren damals mindestens 28 Beitritte erforderlich). Am 06.Oktober wurden 2 neue Asphalttennisplätze ihrer Bestimmung übergeben. Der BCF bleibt mit 250 Mitgliedern größter Bob-Club Deutschlands. Im November: Bau des Clubhauses.

 

1975

10 Jahre Bob-Club und Einweihung des neuen Clubhauses auf dem Vereinsgelände. Dr. H.Gasser wird 1.Vorsitzender.

 

1977

  • Baubeginn für 2 neue Sandplätze.

  • Bau einer Bobanschubbahn auf dem Bobgelände.

  • Deutsche Meisterin im Rennrodel auf der Naturbahn wird Cordula Knapp.

  • Den Hessenmeistertitel in der gleichen Disziplin errang Adam Daum.

  • Adam Knapp wird zum 1.Vorsitzenden gewählt.

  • Europa-Meisterschaft im Vierer-Bob Junioren. Königssee 5. u. 6. März 1977.

  • Die Mannschaft -Dieter Walz, Karl Schütz, Peter Oberle und Ulli Swoboda- belegte einen sehr guten 3. Platz

 

1978

Am 29.April: Einweihung der 2 neuen Sandplätze. Der Gesamtverein zählt bereits über 300 Mitglieder. Im Schützenhof erstmalig ein feucht-fröhlicher Tanz in den 1.Mai.

 

1979

Richtfest der "KDF-Platzwart-Gedächtnishätte" (ein gigantischer Geräteschuppen mit 11.29 qm.). Sieg beim FC-Hobby-Fußballturnier. Im Juli: Ausflug der Skiabteilung zum Stubaigletscher.

1980

Am 31.Mai: Richtfest der Hauserweiterung.

1981

Walter Roßbach stellt sich zur Wiederwahl und wird zum 1.Vorsitzenden gewählt.
 

1982

2 weitere Sandplätze werden an Stelle der Asphaltplätze gebaut. Am 25. April werden die neuen Plätze eingeweiht. Tanzsportabteilung: Bereits 30 Trägerinnen u. Träger des deutschen Tanzsportabzeichens.

 

1984

Im März wird eine Jugendabteilung des Tanzsports gegründet. Hr. Stier, Tanztrainer aus Mannheim, versucht den "Odenwälder Braunbären" Rhythmus und Eleganz zu vermitteln. Ein schwieriges Unterfangen, aber der Erfolg gibt ihm recht.

 

Großer Herbstball der Tanzsportabteilung. "Stargäste" sind die Geschwister Triloff (mehrmalige BW-Meister im Turniertanz). Im Juli wird die neue Boulebahn eröffnet. Die Tennisabteilung feiert 10 jähriges Jubiläum in Lauten-Weschnitz. Die 10. Ausgabe der Clubzeitschrift -Durchblick- erscheint ( Gründer und 1. Chefredakteur : Karl Schütz ). Gewinn des FC-Hobby-Fußballturniers. Die Durchführung der 1000-Kurven-Rallye (Orientierungsfahrt im Odw.) wurde ein großer Erfolg.

 

1985

Für bessere Chancengleichheit: Einführung eines Einheitsbobs. Ulli Pinner (deutscher Ranglistenspieler) gewinnt auf der BCF-Anlage gegen John Howie (Bob-Club-Trainer und irischer Ranglistenspieler). Auf dem ersten "BCF-Hobbytennisturier" geht es ganz schön "ernst" zur Sache. 8 Mannschaften kämpften um den Titel eines Hobby-Meisters. Sieger wurde die Tischtennisabteilung des SV-Fürth.

 

1986

Mangels Masse ! Die erste Saison ohne Bobsport im Bob-Club! Ist Tennis nun die Sportart Nr. 1? Rekordbeteiligung: 72 Teilnehmer an der Clubmeisterschaft.

 

1987

Die 2. Orientierungsfahrt -1000-Kurven-Ralley- wird mit gutem Erfolg durchgeführt.

Die Jungsenioren des BCF reisen auf Einladung einer belgischen Jungsenioren-Mannschaft zum Tennisspielen nach Heeres/Belgien. Internationaler Durchbruch oder Sieg im "Maßkrugstemmen"?

 

1988

Richtfest des neuen Kinderspielplatzes.

Der Bobsport ist zurück. Retter in der Not: Uwe Hurych und Hans Weiss. Der BCF zählt 337 Mitglieder! Ist das der Gipfel?

1989

Die Clubgaststätte wird umgebaut und erhält gleichzeitig eine neue Küche. Es darf sich wieder wohlgefühlt werden!

 

1990

Festveranstaltung -25 Jahre Bob Club- auf dem Clubgelände.

Der Vorstand im Jubiläumsjahr:

1. Vorsitzender               Walter Rossbach

2. Vorsitzender               Dr. Fritz Schäfer

Schatzmeister                 Dieter Schmidt

Schriftführerin                 Hannelore Falter

Jugendwart                    Hans Falter

Sportwart Bob                Fritz Fahr

Sportwart Gymnastik     Elke Walz

Sportwart Tennis            Hollis Preinhälter

Sportwart Tanz                Adam Knapp

1. Beisitzer                      K.F. Wagner

2. Beisitzerin                   Gitta Wagner

              

1991

Walter Rossbach, 21 Jahre der 1.Vorsitzende des Vereins, dankt ab und wird zum Ehrenvorsitzenden ernannt. Dieter Schmidt übernimmt zusätzlich zu seinem Schatzmeisterposten für 4 Monate kommissarisch den 1.Vorsitz. Kathi Herrnböck wird auf der regulären Jahresversammlung zur neuen 1.Vorsitzenden gewählt. 30 Tennissportler aus Thizzy kommen zum Tennisspielen auf der Vereinsanlage.

 

1992

Die -1.Tennis-Trophy- eine Tennisgroßveranstaltung wird erfolgreich durchgeführt. 50 Fans begleiten unsere Bobfahrer nach Winterberg. Der Bob-Sport ist wieder "salonfähig".

1993

Die 2.Tennis-Trophy- wird auch die letzte ihrer Art.

1994

Der Bau unserer neuen Bewässerungsanlage nutzt überschüssiges Wasser aus dem benachbarten Schwimmbad. Die Umwelt und unsere Sandplätze werden es dem Erbauer sicher danken!

1. Kinderfreizeit im -Center Parcs- in Belgien. Die Sportwartin Enne Preinhälter und Jugendtrainer Ulli Gebhard zeigen unserem Nachwuchs wie schön "Gemeinsamkeit" sein kann.

Unsere Vereinstagebücher genannt die "Bibeln" werden mit großem Erfolg für Interessierte ausgelegt. Eine schöne Art der Zeitreise!

 

1995

Unsere Tanzabteilung muss wegen Nachwuchsmangels schließen. Wir danken dem Trainer Hr. Stier für seine gute Arbeit und hoffen, unsere Tänzer fallen nicht ins "Braunbärenzeitalter" zurück.

 

1996

Mit dem Erlös eines durchgeführten Tennisturniers soll dem schwer verunglückten Charly Bauer geholfen werden.

1996

Das vom FC-Fürth durchgeführte Hobby-Fußballturnier, konnte vom Bob-Club gewonnen werden.

1997

Die Jugend boomt!  73 Jugendliche unter 16 Jahren im Verein!  Ist das rekordverdächtig?

 

1998

Die Bobfahrer starten bei der deutschen Meisterschaft und den Laufen zur Olympiaqualifikation. Gründung einer Bobrenngemeinschaft Odenwald mit dem Bob-Club aus Michelstadt. Gemeinsam zu größeren Erfolgen? Wir drücken die Daumen!

 

1999

Der größte Erfolg der BCF-Tennisspieler:  Aufstieg in die Verbandsliga. Peter Brinks wird zum 1.Vorsitzenden gewählt.

 

1999

Der erst 15jährige Gerrit Koob gewinnt nationales Hallen-Jugend-Tennisturnier in Bayern. Tennisherren 40 ziehen ungeschlagen in die Verbandsliga ein. Die Tennisjuniorinnen werden Meister der Kreisliga A. Gymnastikabteilung mit neuen Angeboten: Mit Musik präventiv ausgerichtete Bewegungsabläufe und Schulung des Körperbewußtseins.

 

2000

Am 27.+28.Juli  sehr erfolgreiche Aktionstage der Jugend mit über 30 Teilnehmern. Im September französisch-deutscher Abend mit Tanzaufführungen unter H.Sagasser. Herren 40 Tennis werden 2. in der Verbandsliga.

 

2001

Im Januar Qualifikation zur deutschen A-Meisterschaft der Bobfahrer. 30 Fans und einige Mitglieder des Vorstand`s begleiten die erfolgreichen Fahrer nach Winterberg. Errichtung einer mobilen Bobanschubbahn auf dem Gelände des KSV 09. Im Mai gibt es 70 Tennisjugendliche im Bobclub! Der Ex-und Ehrenvorsitzende W. Roßbach wird 70. Aufstieg der weiblichen Tennisjugend AK1 in die Bezirksliga. Platziert bei den Meisterschaften der Kreisliga: Tatjana Kieser, Christian & Daniel Eisenhauer.

 

2002

Im Januar 2. Platz der Bobfahrer beim Tirol Cup in Innsbruck. Im Mai kommt der neue "Alte". B. Brncic kehrt als Tennistrainer zum BCF zurück. Aquarobic wird im Fürther Schwimmbad aus der "Taufe" gehoben. Gymnastiktrainerin H.Sagasser wagt den den Schritt in`s kalte Nass. (Der Erfolg gibt Ihr Recht!) Tennisdamen 40 schaffen Aufstieg in die Bezirksoberliga. Neue Wege im Tennis: Zusammenarbeit bei der Jugend mit SC Rimbach und BW Birkenau. Im September endlich wieder erfolgreiche Clubmeisterschaften nach neuem Austragungsmodus. Tennisherren 50 steigen in Hessens zweithöchste Liga auf!

 

2003

4 weibliche Neueinsteigerinnen bei den Bobfahrern bzw. Fahrerinnen. U 14 Junioren werden Meister in der Tennis-Kreisklasse. Hurych / Tegtmayer gewinnen "Großen Preis" für Bob-Senioren in Winterberg.

 

2005

Der neue Vorstand unter dem Vorsitzenden Dieter Trautmann nimmt seine Arbeit auf. Der BCF wird im April 2005 40 Jahre alt. Tolle Feier auf dem Clubgelände. Karl Schütz übernimmt zum ersten Male (Nov. 2005) in der Geschichte des BCF zwei Vorstandsämter in Personalunion. Er wird Sport- und Jugendwart für den Bereich Tennis.

2006

Das Vereinsleben "kränkelt", z.B. aus mangelndem Interesse können seit Jahren keine Clubmeisterschaften durchgeführt werden.

2007

Geht es wieder aufwärts? Einige Vereinsaktivitäten waren gut besucht, und dürfen durchaus als Erfolg für das Vereinsleben verbucht werden. Weiter so!

2008

Karl Schütz tritt als Sportwart des Jugend- und Erwachsenen-Ressorts zurück. Den Posten des Jugendsportwarts übernehmen Sabine Kilian und Bianca Höfle Weinrauch gemeinsam. Das Clubhaus bekommt ein neues Dach (Hurra wir sind wieder dicht)! Sportwart Tennis wird noch gesucht !!!

 

2009

Niklas Geissler wird 1. Vorsitzender und der neue Mann an der Spitze des Bob-Clubs. Dieter Trautmann tritt aus persönlichen Gründen als Vorsitzender zurück. Neue Homepage mit schönem Layout.

2010

Die MV verabschiedet eine neue Satzung und Beitragsordnung. Peter Brinks wird nach fünfjähriger Pause erneut zum 1. Vorsitzenden gewählt. Er tritt gemeinsam mit einem Team überwiegend älterer Clubmitglieder an, nachdem der bisherige Vorstand überraschend zurückgetreten ist und der Club vorübergehend ohne Führung ist.

2012

Uwe Hurych übergibt das Amt des Sportwartes Bob aus persönlichen Gründen nach jahrzehntelanger erfolgreicher ehrenamtlicher Arbeit an Martin Fischer. Tatjana Kieser übernimmt das seit längerem vakante Amt der Jugendwartin Tennis. Mit dem Vorsitzenden Peter Brinks geht das bisherige Vorstandsteam in die zweite Wahlperiode. Dieter Schmidt, mehr als 30 Jahre bewährter Schatzmeister des Vereins, wird zum Ehrenmitglied ernannt.

 

2013

Peter Brinks tritt aus beruflichen Gründen als erster Vorsitzender zurück. Katharina Herrnböck wird kommissarisch zur ersten Vorsitzenden ernannt.

 

2014

Hilde Katharina Böbel-Herrnböck tritt als erste Vorsitzende zurück. Sie wird Schriftführerin.

Ebenso legt auch der zweite Vorsitzende Peter Leideritz sein Amt nieder. Dr. Christian Brom wird zum ersten Vorsitzenden gewählt. Markus Schmelz wird zweiter Vorsitzender. Holger Kieser wird zum ersten Beisitzer. Alle anderen Vorstandsmitglieder wurden in ihrem Amt bestätigt.

 

2015

Der Bob-Club Fürth feiert am 18.07.2015 sein 50 jähriges Jubiläum auf der Tennisanlage in Fürth mit vielen Mitgliedern und eingeladenen Gästen.

2016

Bruno Machel tritt als langjähriger Sportwart zurück. Tatjana Kieser übernimmt zusätzlich zum Amt des Jugendwarts auch das Amt des Sportwarts. Alle anderen Vorstandsmitglieder wurden in ihrem Amt bestätigt.

2017

Bei der Mitgliederversammlung wurden alle Vorstandsmitglieder in ihrem Amt bestätigt. Erstmals wurde wieder seit vielen Jahren eine Damenmannschaft gemeldet.

2018

Tatjana Kieser tritt als Jugendwart zurück, bleibt aber Sportwart Tennis. Das Amt des Jugendwart übernimmt Celia Reinhard. Alle anderen Vorstandsmitglieder wurden in ihrem Amt bestätigt.

 

2020

Am 24.07. wurde teilweise ein neuer  Vorstand gewählt. Dr. Christian Brom bleibt 1. Vorsitzender. Holger Kieser wird 2. Vorsitzender. Susanne Thees wird Kassenwartin. Stefanie Rosenzweig wird Verwaltungsbeauftragte. Heide Hölzing wird 1. Beisitzerin. Markus Schmelz wird 2. Beisitzer. Katharina Herrnböck-Böbel und Ursula Machel treten zurück. Alle anderen bleiben im Amt.

Der neu gewählte Vorstand:

1. Vorsitz                                         Dr. Christian Brom

2. Vorsitz                                         Holger Kieser

Kassenwartin                                  Susanne Thees

Verwaltungsbeauftragte               Stefanie Rosenzweig

Sportwartin (Tennis)                      Tatjana Kieser

Sportwartin (Jugend)                    Celia Reinhard

Sportwart (Bob)                             Martin Fischer

Sportwartin ( Gymnastik)              Hannelore Falter

1. Beisitzer                                     Heide Hölzing

2. Beisitzer                                     Markus Schmelz

                     

2021

Bei der Mitgliederversammlung wurde Joelle Trautmann, für die zurückgetretene Hannelore Falter, zum Sportwart Gymnastik gewählt.

 

2022

Am 30.04. wurde teilweise ein neuer  Vorstand gewählt. Stefanie Rosenzweig scheidet aus und Regina Strohner wird neue Verwaltungsbeauftragte. Celia Reinhard scheidet aus und Tanja Bauer wird Jugendwartin. Markus Schmelz scheidet aus und Andreas Strohner wird 2. Beisitzer.

Der teilweise neu gewählte Vorstand:

1. Vorsitz                                         Dr. Christian Brom

2. Vorsitz                                          Holger Kieser

Kassenwartin                                   Susanne Thees

Verwaltungsbeauftragte                Regina Strohner

Sportwartin (Tennis)                       Tatjana Kieser

Sportwartin (Jugend)                     Tanja Bauer

Sportwart (Bob)                              Martin Fischer

Sportwartin ( Gymnastik)               Joelle Trautmann

1. Beisitzer                                      Heide Hölzing

2. Beisitzer                                      Andreas Strohner

                     

2024

Am 09.03. wurde in der Mitgliederversammlung teilweise ein neuer Vorstand gewählt. Dr. Christian Brom tritt nach 10 Jahren Amtszeit als erster Vorsitzender zurück. Holger Kieser wird sein Nachfolger. Uwe Katzenmeyer wird zweiter Vorsitzender. Regina Strohner stellt aus zeitlichen Gründen ihr Amt als Verwaltungsangestellte zur Verfügung und wird durch Svenja Knapp ersetzt. Alle anderen Vorstandsmitglieder wurden in ihrem Amt bestätigt. Hans Arnold wird nach 48 Jahren Mitgliedschaft zum Ehrenmitglied ernannt.

 

Der teilweise neu gewählte Vorstand:

 

1. Vorsitz                                         Holger Kieser

2. Vorsitz                                         Uwe Katzenmeyer

Kassenwartin                                  Susanne Thees

Verwaltungsbeauftragte               Svenja Knapp

Sportwartin (Tennis)                      Tatjana Kieser

Sportwartin (Jugend)                    Tanja Bauer

Sportwart (Bob)                             Martin Fischer

Sportwartin ( Gymnastik)              Joelle Trautmann

1. Beisitzer                                      Heide Hölzing

2. Beisitzer                                      Andreas Strohner

bottom of page